Online-Fortbildung am 26.3.2021: Diese Linksammlung steht euch bis Mitte April zur Verfügung. Hier könnt ihr euch das Handout downloaden und ganz am Ende das Foto von der Tages-Flipchart ausdrucken.
1. Handout
2. Link zum Video 1
Ton vorm Start LAUT schalten!
3. Link zum Video 2
Ton vorm Start LAUT schalten!
4. Link zum Video "stillface experiment"
Leider nur mit englischen Untertiteln, ich fasse euch das Gesprochene vorher zusammen. Die Bilder sprechen für sich.
5. Ablauf der Ressourcen-Übung
Ressourcen sind alles, was uns stärkt und nährt. Sie bringen, wenn wir sie richtig nutzen, uns selber (und im begleitenden Kontext unser Gegenüber) in die sog. „parasympathische Weite“ / in das Window of Tolerance.
Zum Ausprobieren folgt ihr bitte dieser Anleitung:
- Als erstes klärt ihr, welche zwei die Übung machen --- und wer zuschaut/beobachtet.
- Von den zwei, die die Übung machen: Ihr entscheidet, wer A und wer B ist.
- Pinnt das Video eures Gegenübers an, so dass ihr das Video in Groß seht.
- In der ersten Runde fragt A und B antwortet. (Das wechseln wir erst in der zweiten Runde, also nach 5 Minuten)
- B benennt ein Thema von der eigenen Liste (zum Beispiel „Fahrradfahren im Wald“)
- A fragt wiederholt: „Was ist das Tolle an Fahrradfahren im Wald“? und „ Wie fühlt sich das an, wenn Du im Wald Fahrrad gefahren bist“? – Mehrere Male fragen: das Gegenüber ins Erzählen bringen. Achtung: das Gegenüber nicht ins Negative abrutschen lassen!
- Nach 4 Minuten stoppen und schweigen: ALLE spüren, ob das Erzählen/Zuhören sie in einen entspannt-freudigen oder angespannten/depressiven Zustand gebracht hat.
- Der Austausch über das Erlebte und was die Beobachter*Innen gesehen haben, findet in der großen Runde mit allen statt, also sofort weiter in den Wechsel!:
- Wechsel: A benennt ein Thema von der eigenen Liste.
- B interviewt.
- Abschluss nach 4 Minuten: alle lauschen, wie es sich anfühlt.
- Wir tauschen uns in der Runde aus.
6. Ablauf der Sitzsetting-Übung
Erfahrungs-Übung zum Sitzsetting
Als erstes klärt ihr, welche zwei die Übung machen --- und wer zuschaut/beobachtet.
Von den zwei, die die Übung machen: Ihr entscheidet, wer A und wer B ist.
Ihr pinnt das Video eures Gegenübers an (die drei Pünktchen rechts oben im Bild klicken und anpinnen auswählen)
Runde 1:
A erzählt vom Frühstück, B hört aufmerksam zu.
Nach etwa 1 bis 2 Minuten lehnt B sich nach Vorne (hier in der OnlineVariante also Richtung Kamera, wichtig: mit Blick nicht auf das BILD des Gegenübers sondern mit Blick IN DIE KAMERA).
Nach 2 bis 3 Sekunden lehnt sich B wieder zurück.
A beendet das Erzählen vom Frühstück.
Der Austausch über das Erlebte und was die Beobachter*Innen gesehen haben, findet in der großen Runde mit allen statt, also sofort weiter in den Wechsel!:
Runde 2:
B erzählt vom Frühstück, A hört aufmerksam zu.
Nach etwa 1 bis 2 Minuten lehnt A sich nach Vorne (hier in der OnlineVariante also Richtung Kamera, wichtig: mit Blick nicht auf das BILD des Gegenübers sondern mit Blick IN DIE KAMERA).
Nach 2 bis 3 Sekunden lehnt sich A wieder zurück.
B beendet das Erzählen vom Frühstück.
Wartet mit dem Austauschen, bis wir uns wieder in der großen Runde treffen.
7. E-Book "Trauma verstehen"